Abbildung
Produkt
Kundenbewertungen auf Amazon
Premium-Versand
Preis
Zum Angebot auf Amazon
zum Produkt
zum Produkt
zum Produkt
zum Produkt
zum Produkt
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Bestseller Nr. 5
Hinweis: Die Tabelle wurde manuell erstellt. Aktuelle Preise, Amazon Bewertungen und Versandarten können daher abweichen. Auf den jeweiligen Amazon Produktseiten finden Sie die aktuellen Werte. Die Produktlinks dieser Seite sind Werbelinks und führen zum Amazon Shop - hierdurch erhalten wir bei einem Kauf eine Provision, der Preis erhöht sich dadurch für Sie nicht.
Zu den Top 5 Fäkalienpumpen
Was ist eine Fäkalienpumpe?
Große Übersicht aller Fäkalienpumpen
Fäkalienpumpe Test im Video
Herzlich willkommen!
Zugegeben, es gibt sicher schönere Produkte als Fäkalienpumpen - dennoch wollen wir Ihnen auf dieser Homepage hilfreiche Tipps, Tricks und vor allem die besten 5 Fäkalienpumpen vorstellen, die Sie im Internet bekommen können. Wir beraten Sie rund um die Themen Schneidwerk, Förderhöhe, Pumpleistung und natürlich auch die Verwendungsarten!
Handwerkliche Grüße
Joachim & Matthias
Was ist eine Fäkalienpumpe (Güllepumpe)?
Eine Fäkalienpumpe wird häufig auch als Schmutzwasserpumpe bezeichnet. Die Aufgabe der Fäkalienpumpe ist relativ simpel und bereits im Begriff enthalten: Sie soll grob verunreinigte Flüssigkeiten transportieren bzw. fördern. Die Fäkalienpumpe ist durchaus auch dafür ausgelegt, Flüssigkeiten mit Feststoffen (Steine, Schlammbrocken etc.) zu fördern. Fäkalienpumpen arbeiten meistens nicht selbstansaugend, sondern besitzen ein Schaufelrad, welches die Flüssigkeit durch Bewegung fördert.
Unterschiede gibt es bei den Pumpen nicht nur preislich, sondern auch bei der Fördermenge und bei der Art des Schaufelrades. Fäkalienpumpen gibt es mit Freistromrädern (am meisten verbreitet), mit Ein- und Mehrkanalrädern, Diagonalrädern, Propellerrädern und Schraubenrädern. Wie erwähnt ist das Freistromrad in den meisten Fäkalienpumpen verbaut, weil es die am besten für den Transport von verunreinigten Flüssigkeiten mit Feststoffen geeignet ist -> es ist einfach am wenigsten anfällig für Störungen.
Der Nachteil eines solchen Freistromrades liegt allerdings klar bei der Fördermenge. Wenn Sie also größere Mengen an verunreinigten Flüssigkeiten transportieren möchten, sollten Sie sich nach einer Fäkalienpumpe mit einem größeren Wirkungsgrad und einem Mehrkanalrad umschauen. Die normaler Fördermenge einer Fäkalienpumpe liegt im Bereich von 5,000 - 20,000 Litern pro Stunde. Angetrieben sind die Fäkalienpumpen normalerweise von einem Elektromotor, es gibt allerdings auch Varianten mit Benzinmotor.
Die Fäkalienpumpen mit Benzinmotor haben natürlich den Vorteil, dass sie mobil eingesetzt werden können. Dennoch sollten Sie bedenken, dass es auf den meisten Baustellen - oder aber bei der Arbeit im heimischen Bereich (Teich, Biotop, Schwimmbad) auch meistens eine Steckdose in der Nähe gibt, an der Sie die Fäkalienpumpe anschließen können. Außerdem besteht natürlich jederzeit die Möglichkeit, einen Generator hinzuzuholen.
Fäkalienpumpen werden sehr oft im Tiefbau eingesetzt, kommen aber auch immer öfter im Heimbereich zum Einsatz, wenn es darum geht, Teiche zu befüllen, oder um Regentonnen zu entleeren um das Wasser für Rasensprenger etc. zu nutzen. So sparen Sie teures Trinkwasser und schonen außerdem die Umwelt.
In unserem Vergleich finden Sie die fünf besten Fäkalienpumpen, die wir anhand von Nutzerbewertungen, Informationen aus Foren und Testberichten für Sie zusammengestellt haben. Alle Fäkalienpumpen können Sie selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen nach dem Kaufen bequem zurückschicken, wenn Ihnen diese nicht gefallen sollten. Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrem Projekt!
Bei vielen Fäkalienpumpen ist es Standard – aber darauf achten sollten Sie in jedem Fall beim Kauf einer Fäkalien- bzw. Güllepumpe: Das Schneidwerk. Dieser praktische Zusatz einer Güllepumpe sorgt dafür, dass festere Stoffe (beispielsweise Schlammbrocken, Güllepfropfen, oder komprimierter Schmutz) mit einem sogenannten Cutter bzw. einigen Klingen, die sich im Behälter der Güllepumpe befinden, zerkleinert werden. So verhindern Sie, dass die Pumpe verstopft und gewährleisten eine durchgängige und störungsfreie Arbeit.
Vier Bestseller unserer Tabelle (die Einhell, Profi, Erman und die AgoraTec Schmutzwasserpumpe) verfügen nicht über diese Funktion – bei einem Preis von unter 100 Euro sollten Sie das generell bei jeder Güllepumpe überprüfen.
Wenn Sie auf ein Schneidwerk Wert legen, sollten Sie außerdem sicherstellen, dass Ihre Faekalienpumpe über einen sogenannten freien Durchlauf verfügt. So kennzeichnen die Hersteller eine Eigenschaft, die den Durchlauf von Schmutz- und Abwasser, sowie von allen Feststoffen und Partikeln mit einem Durchmesser von bis zu 35 Millimetern. Diese 35mm sind in der Regel Standard, dennoch weichen einige Pumpen-Hersteller von der Norm ab. Auch hier sollten Sie, ähnlich wie bei der Schneidwerk-Funktion, immer die genauen Angaben überprüfen.
Das führt uns zum wichtigsten Tipp beim Kauf einer Güllepumpe: Bevor Sie sich mit verschiedenen Modellen auseinandersetzen, stellen Sie erst den Hauptverwendungsbereich Ihrer zukünftigen Fäkalienpumpe fest. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Sie vorwiegend flüssiges Schmutz- oder Abwasser transportieren bzw. befördern müssen, dann können Sie beruhigt auf ein Schneidwerk verzichten. Sollte dieser Punkt allerdings unklar sein – oder aber, Sie möchten mit Ihrer Pumpe auch in Zukunft beim Transport etwas variabler sein, sollten Sie sich doch überlegen, ob es nicht doch sinnvoll wäre, eine Fäkalienpumpe mit Schneidwerk zu besorgen. Beim freien Durchlauf gilt natürlich dasselbe – wenn Sie Gräser, Algen (beispielsweise beim Teich) oder Stroh im Schmutz- und Abwasser befördern müssen, sollte der freie Durchlauf in der Regel ausreichen, um einer Verstopfung vorzubeugen.
Bei den meisten Güllepumpen finden Sie in den Detailangaben bei Amazon fundierte Angaben zur Leistung in Watt, der Förderhöhe und einige weitere Kennwerte der Pumpe. Ein extrem nützlicher Wert ist außerdem die Fördermenge pro Stunde (diese können Sie auch in die Fördermenge pro Minute umrechnen). Beispiel: Die Profi Fäkalienpumpe fördert 19800 Liter pro Stunde und somit 330 Liter pro Minute (laut Hersteller). Auch diesen Wert sollten Sie sicherheitshalber anpassen und etwas herunterkorrigieren –dann sind Sie sicher und erleben keine negativen Überraschungen. Auch die Maße und die Kabellänge sollten Sie beachten, denn in vielen Fällen stehen elektrische Pumpen im Keller oder extern etwas außerhalb der Reichweite der nächsten Steckdose.
1. Kann man Fäkalienpumpen im Keller, in einem Loch oder im Schacht stehenlassen?
In der Regel können Sie das. Prüfen Sie immer die Rezensionen und die Herstellerangaben – da dies jedoch der Hauptverwendungsbereich einer Güllepumpe ist und es zahlreiche Nutzer berichten, sollte das klappen. Beispiel: Die Profi-Fäkalienpumpe mit Schneidmesser steht bei vielen Nutzern im Schacht (einer berichtete von 50x50cm und hatte keine Probleme). Tipp: Wenn Sie die Pumpe fest abstellen möchten, stellen Sie ein Gitter oder eine Platte unter den Fuß, somit wird wirklich nur Schmutzwasser angesaugt.
2. Dauerbetrieb – problemlos möglich?
Die Schmutzwasser bzw. Güllepumpen sind allesamt für den Dauerbetrieb ausgelegt (es sei denn, Sie erwischen ein absolutes Billig-Modell – welches Sie nicht in unserer Tabelle finden werden). In Deutschland sollte jede Güllepumpe über einen Überlastschutz mit automatischer Abschaltung und einen Schwimmerschalter verfügen, mit dem sich die Pumpe bei gewissen Wasserständen automatisch ein- und ausschaltet.
3. Selbständiger Betrieb und Standby
Viele Nutzer verwenden diese Pumpen im Keller oder in einer Grube. Dort sind die Güllepumpen im Standby Betrieb einsatzbereit und schalten sich ein, sobald das Grundwasser oder das Schmutzwasser ansteigen sollte. Diese Werte bzw. Wasserstände können Sie bei manchen Modellen noch anpassen, so dass Sie sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse einstellen können.
4. Wie resistent sind die Pumpen gegen Gülle, Fäkalien und andere Flüssigkeiten
Wenn Sie eine gute Güllepumpe (von Honda, Werner oder Bauer – oder aber den Herstellern unserer Tabelle) erwerben, können Sie beruhigt sein. Diese Pumpen und auch ihre Kabel sind extrem beständig und verlieren nicht an Wertigkeit, sobald sie mit ätzendem Abwasser oder anderen Flüssigkeiten zum Einsatz kommen.
Wie Sie in unserer Bestseller-Tabelle feststellen, kann der Preis einer guten Güllepumpe durchaus im mittleren, dreistelligen Bereich liegen. Hierbei müssen Sie wieder auf die Funktionen achten. Eine gute Güllepumpe mit Schneidwerk sollten Sie nicht unter 120 Euro suchen, ansonsten handelt es sich in der Regel um ein Billigprodukt mit dem Sie nicht lange Freude haben werden. Der Bestseller von Einhell hingegen kostet zwar nur knapp 90 Euro – wenn Sie allerdings mit dem Funktionsumfang einverstanden sind, kann Ihnen mit diesem Gerät ebenfalls nicht viel Schlimmes passieren. Die Rezensionen sind immer ein hervorragender Anhaltspunkt für die Funktionalität und die Verarbeitung der Fäkalienpumpen! Daher sollten Sie sich Zeit nehmen und diese aufmerksam durchlesen. Die Güllepumpe Hersteller sind außerdem unseren Informationen zufolge sehr kulant – wenn sich innerhalb der Garantie Ihrer Fäkalienpumpe ein Defekt oder ein Schaden ergibt, bekommen Sie normalerweise schnell Ersatz oder aber eine Reparatur. Wenn Sie eine alte Güllepumpe gebraucht kaufen möchten, sollten Sie allerdings vorsichtig sein. Gebrauchte Modelle können äußerlich einen hervorragenden Eindruck machen, dennoch wissen Sie nie, wie es im Rotor und bei den Verschleißteilen der gebrauchten Schmutzwasserpumpe aussieht. Somit kaufen Sie quasi die Katze im Sack. Wenn der Verkäufer vertrauenswürdig sein sollte – oder Sie ihn kennen und auch im Nachhinein Hilfe im Falle eines Schadens erwarten können, dürfen Sie gern einen Gebrauchtkauf oder das Mieten riskieren – falls nicht, raten wir eher davon ab.
Fäkalienpumpe im Test - Beispielvideo
Wenn Sie trotz unserer Ratgeber noch nicht sicher sind, wie eine solche Güllepumpe Schmutzwasser und andere Flüssigkeiten transportiert – oder Sie eventuell Angst haben, dass die von Ihnen ausgewählte Tauchpumpe trotz Schneidefunktion nicht alle Ihre verunreinigten Flüssigkeiten transportieren kann, schauen Sie sich in jedem Fall unser Beispielvideo an. Darin sehen Sie eine Fäkalienpumpe der Tsurumi-C-Serie im Einsatz. Diese wird nicht nur komplett durchleuchtet und anhand der verbauten Komponenten erklärt – Sie sehen außerdem, wie verschiedene Härtetests durchgeführt werden. So werden zum Beispiel alltägliche Materialien wie eine Nylonstrumpfhose (die durchaus mal in eine Grube oder ins Schmutzwasser gelangen können) mit Absicht eingesaugt werden. Dann können Sie sehen, wie die Fäkalienpumpe mit Schneidfunktion diesen Test locker besteht. Sogar eine Babywindel lässt sich mühelos zerkleinern und abtransportieren.
Nach diesem Video können Sie sich in der Regel ein super Bild davon machen, wie diese Pumpen funktionieren und arbeiten. Somit haben Sie dann noch die berühmte „Qual der Wahl“, welches der Modelle Sie nehmen sollen. Hierbei hilft in jedem Fall unsere Vergleichstabelle – aber auch die Kundenrezensionen und die Erfahrungsberichte der anderen Nutzer, die Sie auf den einzelnen Produktseiten durchlesen können. Somit gehen Sie auf Nummer sicher beim Fäkalienpumpe kaufen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche und hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Güllepumpen Ratgebern, Tipps und Vergleichen helfen konnten.
Abschließend noch einige Hinweise: Für einige Top-Modelle bzw. Fäkalienpumpen von Vechta, Vogelsang, Beham, Eisele, Marchner, Occasion, Werner oder Redrock bekommen Sie jede Menge Ersatzteile im Netz. Spezielle elektrische Güllepumpen bzw. Jauchepumpen mit Vakuum (Vakutec) für die Landwirtschaft gehen gerne einmal kaputt - dann müssen Sie ggf. eine Zapfwelle oder andere Teile auswechseln. Diese bekommen Sie online in großer Zahl - dann können Sie mit dem Umbau bzw. der Reparatur loslegen. Im Fäkalienpumpe Forum bekommen Sie ausreichend Anleitungen und Hinweise dazu.
Rechtliches
Impressum
Datenschutzerklärung
Diese Seite nutzt Affiliatelinks
Die angegebenen Preise werden
mehrmals täglich aktualisiert - teilweise kann es jedoch zu Abweichungen kommen. Bitte prüfen Sie immer sorgfältig den aktuellen Preis. Als Amazon Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Hinweise
Als Amazon Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen
> MENÜ